Zeitblende 1975

Ein besonderes Highlight wird wieder die Ausstellung von rund 170 Oldtimern, die das Straßenbild der 1970er-Jahre eindrucksvoll widerspiegeln, sein. Ebenfalls dabei ist der „historische Campingplatz“, der in diesem Jahr erstmals über vierzig originale Wohnmobile, Zelte und Wohnwagen präsentiert – verteilt auf den Museumsplatz und den Marktplatz Rheinland.Auch einige Mitmach- und Bastelaktionen stehen auf dem Programm, die das Programm ebenso bereichern wie der beliebte Geschichtsweg – eine Outdoor-Ausstellung zum Jahr 1975 – und die Fotoausstellung. 

Ein weiterer Publikumsmagnet: die im vergangenen Jahr eingeführte Möbelausstellung, die diesmal um Exponate des Designers Feuerbach erweitert wird und erneut mit stilprägender Inneneinrichtung der 1970er-Jahre für Staunen sorgen dürfte.Im Gelände sind die Akteure der „Gespielten Geschichte“ zur Zeitblende 1975 natürlich auch unterwegs. Neben einem gespielten Ehepaar, welches die Möbelausstellung in den Kontext setzt, sind die Avon-Beraterin, der „Dorfpolizist“ und der Camping-Platzwart vor Ort.

Am Samstag empfängt die Sängerin „Teneja“ die Besuchenden auf ihrem Feuerwehr-Auto, das sie als Bühne nutzt. Am Sonntag wird die Band „Westcoast“, die gerade ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert, die Hits der Eagles und weiteren Größen der damaligen Musikszene zum Besten geben.DJ Volkmar Hess und das Duo „Fondation Kubo“ sowie die bekannten „Holly Hoppers“ runden das musikalische Angebot ab.

Bei der Großveranstaltung setzt das Freilichtmuseum erstmals auf ein nachhaltiges Gastronomiekonzept. In Zusammenarbeit mit Papstar kommt kompostierbares Einmalgeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder Zuckerrohr sowie Becher aus biologisch abbaubarer Maisstärke zum Einsatz. Das Geschirr wird nach dem Gebrauch an einer Rückgabestelle sortenrein gesammelt und anschließend in speziellen Aufbereitungsprozessen zu wertvollen Sekundärrohstoffen verarbeitet.

Der Förderverein bietet auch wieder leckere Bratwurst oder Frikadellen in seiner Wurstbude an. Selbstverständlich gibt es ausreichend gekühlte Getränke an der großen Getränkebude, wo es auch Kaffee und Siedewürstchen gibt.

Erstmalig dieses Jahr werden auch selbstgebackene Waffeln bei der Zeitblende  angeboten.

Aus der bekannten Tatortbude wird der Streuselkuchen des Museumsbäckers vom Förderverein verkauft werden.


Hier einige Impressionen der letzten Jahre

Bilder von Patrick Marx und Anja Liebertz

                              Hier der Flyer zum Programm der Zeitblende 1975 zum Herunterladen