"Post von Josefine" - 2019 - 1


Tach auch,

da hab‘ ich ja gedacht, so nach all den Festivitäten zum Jubiläumsjahr, da ging es im Winter mal ein bisschen ruhiger zu bei uns im Museum und ich könnt‘ mich mal ein bisschen auf die faule Schwarte legen, ohne gleich was zu verpassen. Aber von wegen und Pustekuchen!

Auf meinen Rundgängen durchs Museum mache, komme ich ja auch regelmäßig am Tante-Emma-Laden vorbei, um mit den beiden Damen aus der Handlung einen kleinen Plausch zu halten. Außerdem gibt’s da ja immer leckere Sachen in Hülle und Fülle – da lohnt sich ein Besuch doch allemal.

Bei meinem letzten Besuch, da hab ich aber Bauklötze gestaunt. Sie haben da vorne ja alles umgebaut! Eine richtig schicke Vitrine haben sie jetzt aufgestellt, voll mit lauter tollen Sachen, also für Menschen wahrscheinlich, als bodenständiges Schwein brauche ich ja weder Kölnisch Wasser noch Geschirrhandtücher.

Aber auch im eigentlichen Verkaufsraum hat sich eine Menge getan und wie mir die Damen verraten haben, haben sie schon bald noch ein paar ganz neue Angebote in petto. Was, das haben sie noch nicht verraten, aber so, wie die beiden gestrahlt haben, wird es wohl schon etwas ganz besonders Gutes sein. Na, lassen wir uns überraschen.

Ich mach‘ mich jetzt mal wieder auf die Klauen und schaue, was sich sonst noch so tut und vielleicht treff‘ ich Sie ja auch mal auf meinem Rundgang?

Tschüß und bis bald

Eure Josefine

Übersicht



Rückschau

In der Rückschau präsentieren wir Ihnen einige Highlights aus der letzten Zeit.

Aber nicht traurig sein, wenn Sie etwas verpasst haben! Wir versprechen Ihnen, auch in diesem Jahr wird sich wieder viel tun in "unserem" LVR-Freilichtmuseum und ein Besuch ist immer wieder lohnenswert.

Vorschau

Auch in diesem Jahr finden im Museum viele spannende Veranstaltungen statt.

Damit Sie nichts verpassen, bieten wir Ihnen hier einen Ausblick auf die Ereignisse der kommenden Zeit und freuen uns, wenn Sie dann und natürlich auch zu jedem anderen Zeitpunkt als Gast im Museum zu sehen.

Hinter den Kulissen
Damit es im Museum immer "rund" läuft, bedarf es viel Sachverstand, Arbeit und auch ehrenamtlich  helfende Hände.


Hier finden Sie jede Menge Informationen rund um das LVR-Freilichtmuseum Kommern und unseren Förderverein.

Wat wor?

Rückschau


Kommern leuchtet

Gleich vier Baugruppen badeten in der „Kommerner Museumsnacht“ im Lichtermeer. Neben dem offenen Feuer auf den Herdstellen verzauberten moderne Lichtinstallationen die alten Häuser und sorgten für eine verzauberte Stimmung.

Bei Kerzenschein und dem blakenden Licht von Petroleumlampen lauschten die Gäste des Museums Geschichten und ließen es sich bei Feuerzangenbowle, Kinderpunsch oder einem heißen Eintopf so richtig gut gehen.

Advent für alle Sinne

Fernab vom gewohnten Trubel der Weihnachtsmärkte konnten die Besucher auch im vergangenen Jahr beim „Advent für alle Sinne“ ein besonderes vorweihnachtliches Erlebnis genießen. Während Bratäpfel, Spekulatius und Printen aus den Museumsbacköfen für die klassischen Adventdüfte sorgten, konnte man nicht nur der bäuerlichen Hausmusik lauschen, sondern auch in der Bastelstube Weihnachtsschmuck und kleine Geschenke basteln oder sich in der alten Dorfschule in alter Schönschrift für die Weihnachtspost üben.

Wat kütt?

Vorschau


Verrücktes Holz

Am 30.03. und 31.03. dreht sich wieder alles rund um Wald und Holz, wenn es heißt „Verrücktes Holz“. Auch in diesem Jahr werden neben Belinda auch zahlreiche weitere Rückepferde zeigen, wie geschickt sie die meterlangen Baumstämme auf Zuruf bewegen können. Wer mag, kann am Sonntag dann auch an der „10. Rheinischen Holzhauermeisterschaft“ teilnehmen, und natürlich sind auch wir vom Förderverein wieder dabei und sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.

25. Jahrmarkt anno dazumal

Zum 25. Jubiläum des „Jahrmarkts anno dazumal“, der in diesem Jahr am Montag, 15. April 2019 beginnt und wie immer am Sonntag nach Ostern, diesmal am 28. April, endet, wird es neben den klassischen Schaustellergeschäften einen besonderen Leckerbissen geben:

Das Hänneschen Theater Köln wird mit einem eigens für das Museum geschriebenen Stück die Gäste begeistern!

Für die Mitglieder des Fördervereins wird es eine Sonderveranstaltung zu extra günstigen Konditionen geben. Wir werden Sie hierüber noch frühzeitig informieren.

Wat me sös noch om Hätze hann.

Hinter den Kulissen


Neue Gesichter im Museum
Daniel Manner (links im Bild), der in Mainz Studium der Kulturanthropologie/Volkskunde und Amerikanistik studiert hat, betreut im Museum die Bereiche Veranstaltungen und Pressearbeit. Raphael Thörmer, der ebenso wie Manner in Mainz Kulturanthropologie/Volkskunde aber auch Kunstgeschichte und Politikwissenschaft studiert hat, ist für die Bereiche Bildung und Vermittlung (Museumspädagogik) verantwortlich..


Neue Mitarbeiterinnen im Förderverein
Seit dem 1. Dezember 2018 arbeiten zwei neue Mitarbeiterinnen gemeinsam mit Inge Ruschin für unseren Förderverein. Rosi Breuer (im Bild links) ist vor allem für die Aufgaben und Fragen rund um die Mitgliederverwaltung zuständig.

Vera Tönsfeldt (rechts im Bild) ist mitverantwortlich für unseren Internetauftritt, Veranstaltungen im Museum, Umsetzung der Zukunftswerkstatt etc.


Neuer Glanz im alten Laden
Der Vorraum unseres Tante-Emma-Ladens ist umgestaltet worden. Kommen Sie doch mal vorbei und lassen sich überraschen!

Wat me sös noch om Hätze hann.

Hinter den Kulissen


Spinnen von Wolle

Die einfachen, immer wiederkehrenden Handgriffe lassen die Hast und die Unregelmäßigkeiten des Alltags verschwinden. Der Stolz auf eine gut gefüllte Spule motiviert ungemein. Wer es einmal probiert hat, verspürt bald eine regelrechte Spinnsucht.

Im Kurs „Spinnen von Wolle“ vermittelt der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern den Teilnehmerinnen und Teilnehmern  die Grundlagen der Wollverarbeitung am Spinnrad – von der Rohwolle bis zum gebrauchsfertigen Garn.

Termindetails
Preis: 40,00 € p.P.
Teilnehmer: 12
Datum: 14.06.2018
Dozentin Brigitte Richartz