Kursdetails

Teilnehmerzahl 12
Dozent Ralf Linden
Kosten
25,00 €/ p.P.
Ort Treffpunkt an der Kasse
Datum
25.06.2022
Uhrzeit 10-16 Uhr
Kursnummer S-20220625

Kursbeschreibung:

Schnitzkunst

„Schnitzen nur im Sitzen!“
An diesem Tag erlernen wir den sicheren und erfolgreichen Umgang mit dem Schnitzmesser, die verschiedenen Baum- und Holzarten und die verschiedenen Bearbeitungstechniken wie Schnitzen, Schneiden, Sägen, Schälen, Raspeln, Hobeln, Spalten, Schmirgeln - bis hin zum Schmücken.

Stichworte:
  • Regeln in der Gemeinschaft, im Museums und am Arbeitsplatz
  • Die Baumarten: wo und wie sie wachsen und die Eigenschaften ihres Holzes
  • Gibt es schlechtes Holz ???
  • Die Eignung der verschiedenen Hölzer zur Bearbeitung
  • Sichere Werkstatt, Einrichtung, Werkzeuge und ihr Gebrauch
  • Die Bearbeitungstechniken und -geräte
  • Die Wahl des passenden Motives
  • Das passende Holzstück dazu
  • Bearbeitung trocken vs. nasses / grünes Holz
  • Messer u. a. Geräte pflegen und schärfen
  • Feinarbeit: Glätten, Bohren, haltbar machen
  • Verzieren, schmücken: Aufhänger, Kordel/ Riemen, Schmuckstücke

Zum Zeigen und Erkennen der verschiedenen Baumarten, ihrer Standorte und ihres Erscheinungsbildes ziehen wir mit dem Bollerwagen durch den Wald, wo wir auch das 2. Frühstück einnehmen. Unsere Schnitzwerkstatt richten wir am Gebäudeensemble Nr. 62 – Bergisches Land, Haus Eulenbruch - des Freilichtmuseums ein.

Mittags entfachen wir mit dem Funkenschläger ein Lagerfeuer, schneiden einen Stock und gemeinsam grillen wir Würstchen und Stockbrot über offener Flamme.

Von den Teilnehmern mitzubringen: Wetterangepasste Arbeitskleidung (Regencape bis Sonnenmilch), festes Schuhwerk, Opas Arbeitsschürze (soweit vorhanden), eigene Schnitzmesser, (soweit vorhanden, wird sonst gestellt), ein Wasser abweisendes Sitzkissen, ein 2. Frühstück, hinreichend Getränke für einen langen Arbeitstag.  

Kursanmeldung: S-20220625 Schnitzkunst